INFO

Öffnungszeiten

7.30 Uhr – 13.30 Uhr

Kosten

55 € / Monat (für Kinder ab 3 Jahren)

155€ / Monat (für Kinder unter 3 Jahren)

80 € / Jahr Mitgliedsbeitrag im Verein Waldkindergarten Untergriesbach e.V.


Tagesablauf

7.30 – 8.30 Uhr Treffen am Ankunftsplatz
8.30 – 9.15 Uhr Weg zum Tipi oder zum Willkommenswald und MORGENKREIS
9.15 – 9.30 Uhr 1. Brotzeit
9.30 – 10.30 Uhr Freispielzeit und Angebote
10.30 – 10.50 Uhr 2. Brotzeit
10.50 – 11.50 Uhr Freispielzeit und Angebote
12.15 – 12.30 Uhr Weg zurück zum Bauwagenplatz und ABSCHLUSSKREIS

Ankommen

Am Morgen ab 7.30 Uhr heißen wir alle Kinder und Eltern herzlich willkommen und verabschieden die Eltern in ihren Tag. Die Kinder haben Zeit, in Ruhe anzukommen und sich schon mal nach Lust und Laune nach Spielmöglichkeiten umzusehen. Ab 8:30 Uhr sammeln wir uns und wandern entweder zum Sitzkreis im Willkommenswald oder zum Tipi. Gemeinsam entscheiden wir, welche unserer Lieblingsplätze heute besucht werden.


Bauwagenplatz

Auf der großen Wiese rund um den Bauwagen können sich die Kinder frei bewegen, laufen, kriechen, rollen, Purzelbäume schlagen oder einfach nur im Gras liegen und in den Himmel schauen. Der Bauwagen bietet uns bei nasskaltem Wetter oder starkem Niederschlag eine Unterschlupfmöglichkeit, in der wir uns aufwärmen und gemeinsam unsere Brotzeit einnehmen können. Im Winter bietet uns der Ofen im Inneren eine gute Möglichkeit, frischen Tee zuzubereiten, Geschichten zu lauschen und zu träumen, um dann wieder voller Energie die Natur zu erkunden.


Tipi Platz

Unser Tipiplatz befindet sich an einer Lichtung am Rand des schönen Buchenwaldes. Mit der Feuerstelle in der Mitte des 7m-Tipis können wir uns alle an kalten und nassen Tagen in den Wintermonaten aufwärmen, unseren Morgenkreis gestalten, Lieder singen, Geschichten lauschen, gemeinsam essen und basteln. Im Sommer lauschen wir im Tipi dem Regen, der draußen auf das Tipi klopft, während wir unsere Brotzeit einnehmen.


Buchenwald

Der Buchenwald bietet uns enorm viel Baumaterial und Spielmöglichkeiten für selbst gebaute Lager, Höhlen und Geheimplätze. Angenehm kühl und luftig ist dieser Wald im Sommer, während er im Winter der Sonne viel Platz lässt. 


Fichtenplatz

Der Fichtenplatz bietet uns im Sommer kühlenden Schatten und hält den Boden im tiefen Winter an manchen Stellen fast schneefrei. Eine Vielzahl an Bau- und Spielmaterialien finden wir hier und können diese sammeln und vielseitig verwenden. Da dieser Platz am Ostrand des Waldes liegt, leuchtet uns die Vormittagssonne die Spielbereiche wunderbar aus. 


Feuerplatz

Der Feuerplatz befindet sich in der Nähe des Bauwagens am unteren Teil der großen Wiese. Das entwicklungsgeschichtlich zentrale Element Feuer gehört neben Wasser, Erde und Luft zu den wichtigen Elementen, die die Kinder in einem Waldkindergarten erfahren dürfen. In der kalten Jahreszeit können wir hier ein Feuer machen.


Notunterkunft

Bei Unwettergefahr, Gewitterprognosen und Sturmwarnungen werden die Eltern frühzeitig darüber informiert und gebeten, die Kinder zur Notunterkunft im Jugendheim (Hoher Markt, Untergriesbach) zu bringen, wo wir gemeinsam kreativ und geschützt den Vormittag verbringen. 


Es gibt kein schlechtes Wetter…

… die richtige Kleidung

Kinder lieben Bewegung und achten nicht darauf, wie ihre Kleidung aussieht. Um dem Spiel-, Bewegungs- und Forschungsdrang der Kinder gerecht zu werden, dürfen sie im Waldkindergarten nach Lust und Laune mit Matsch, Lehm, Schnee, Sand und Erde spielen, ausdauernd in Pfützen springen und in der Matschgrube liegend den Himmel beobachten. Stellt euch auf Kinder ein, die euch mittags mit strahlenden Augen und lachend empfangen! Sie werden sich freuen, euch zu erzählen, warum sie so „bemalt“ sind 😊. 

An feuchten/nassen Tagen sind eine Matschhose mit Sohlenriemchen sowie leichte Gummistiefel unumgänglich für die Kinder. Es hat sich bewährt, 2-3 Matsch-Garnituren zu haben: die hochwertigste zieht das Kind an, die zweitbeste bleibt zuhause und wird genutzt, wenn die Nummer 1 vom Vortag nicht mehr trocken/sauber wurde und die Nummer 3 bleibt als Ersatz im Bauwagen.

Winterkleidung: im Winter hat sich bewährt, die Kinder in mehreren Schichten anzukleiden. Woll-, Seide- und Strickfleece-Kleidung ist zwar teuer, muss man dafür nicht so oft waschen und sie transportiert die Feuchtigkeit nach draußen und wärmt nach innen. 

In der warmen Jahreszeit ist es wegen der Sonne wichtig, baumwollene Langarmshirts und eine Kopfbedeckung zu tragen und wegen der Zecken lange helle Hose und festes Schuhwerk.

Mehr Details erfragt ihr einfach bei uns!  

Heiße Suppe und Tee

Wir möchten zusammen mit den Kindern regelmäßig das Thema „gesunde Ernährung“ in den Kindergartenalltag einbauen. Das gemeinsame Planen und Zubereiten von kleinen Snacks, Suppen, Eintöpfen, dem Stockbrot und frischem Tee ermöglicht den Kindern den bewussten Zugang zu gesunden Lebensmitteln und deren Geschmack. 

Ein Tag im Waldkindergarten

Waldkindergarten Untergriesbach Herbst 2022 (c)Dana Simai